Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach bonner sternwarte hat nach 1 Millisekunden 76 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Yerkes-Sternwarte'?

Rang Fundstelle
3% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0852, von Arfvedsonit bis Argens Öffnen
Sternwarte leitete, die 1835 vollendet wurde. Hierauf folgte er 1837 einem Rufe als Professor der Astronomie nach Bonn, wo ihm abermals die Aufgabe zu teil wurde, eine Sternwarte einzurichten, die 1845 vollendet ward. Er starb 17. Febr. 1875 in Bonn
2% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0788, von Arfakgebirge bis Argen Öffnen
Sternwarte, die 1834 vollendet ward. Im J. 1837 erhielt er die Professur an der neu zu erbauenden, erst 1845 vollendeten Sternwarte in Bonn, wo er 17. Febr. 1875 starb. Er schrieb: "Observationes astronomicae in specula universitatis literariae fennicae
2% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0534, von Lassell bis Lassen Öffnen
die kleine Sternwarte "Starfield", wo er 1843-45 die Kometen von Faye, de Vico, d'Arrest und Mauvais (1843 II) beobachtete. 1845 ging er an die Herstellung noch größerer Spiegel und konstruierte zunächst eine verbesserte Spiegelpoliermaschine; mit Hilfe
2% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0981, Astronomie (neueste Zeit) Öffnen
. Größe (mehr als 300,000) nach einem möglichst gleichmäßigen Verfahren, in welche Arbeit sich die Sternwarten von Kasan, Dorpat, Christiania, Helsingfors, Cambridge (Vereinigte Staaten), Bonn, Lund, Leiden, Cambridge (England), Berlin, Leipzig, Albany
2% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0677, von Winkelscheibe bis Winnenden Öffnen
»De stella η Coronae Borealis duplici« promovierte, ward Gehilfe an der Sternwarte in Bonn, 1858 Adjunkt an der Nikolaisternwarte in Pulkowa, schied zehn Jahre später aus russischen Diensten und lebte einige Jahre in Karlsruhe, wo
2% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0307, von Fearnley bis Fernwirkung, chemische Öffnen
der Lage der Sternwarte, worüber das Universitätsprogramm »Beschreibung und Lage der Universitäts-Sternwarte in Christiania« (1849) berichtet. Im Frühjahr 1850 reiste F. nach Bonn, wo er unter Argelanders Leitung ein Jahr lang seine Studien fortsetzte
2% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0306c, Übersicht der bedeutendsten Sternwarten. Öffnen
306c Übersicht der bedeutendsten Sternwarten. Sternwarte Länge in Bogen von Greenwich Breite Deutschland. Berlin¹ ö. 13° 23' 43" +52° 30' 16,7" Bonn² ö. 7 5 58 +50 43 45,0 Bothkamp b. Kiel (Priv.) ö. 10 7 42 +54 12 9,6 Breslau ö. 17 2
2% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0796, von Seeley bis Seelmann Öffnen
der Sternwarte in Bonn; 1874 betei- ligte er sich bei der Beobachtung des Venusdurch- gangs als Leiter der deutschen Erpedition nach den Äucklandsinseln. An der Bonner Universität habili- tierte sich S. 1877 als Privatdocent mit der Schrift
2% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0560, Schmidt (Naturforscher, Dichter) Öffnen
Friedrich Julius, Astronom, geb. 26. Okt. 1825 zu Eutin, war 1842 Volontär bei Rümker in Hamburg, 1845 auf der Sternwarte Bilk, 1846 in Bonn thätig, 1853 Astronom auf der Sternwarte des Propstes v. Unbrechtsberg in Olmütz und von 1858 bis zu seinem Tod
2% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0998, von Förster (Karl August) bis Foerster (Wilh.) Öffnen
klassische Philologie in Wien, war 1868-74 Gymnasiallehrer in Brunn, dann in Wien, wo er sich Ostern 1874 für roman. Philologie habilitierte'. Herbst 1874 wurde er Professor in Prag, 1876 Diez' Nachfolger in Bonn. F. ist einer der thätigsten
2% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0336, von Sternkataloge bis Sternorden Öffnen
von Rümker, Taylor, Yarnall u. s. w. Eine weitere Reihe von guten S. trägt die Namen der Sternwarten, auf deren Beobachtungen sie beruhen, z. B. Radcliffe-Katalog, Kap-Katalog u. s. w. Der umfassendste Sternkatalog ist Argelanders "Bonner
2% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0305, von Bragi bis Brahe Öffnen
der Kopernikanischen Tabelle. Im J. 1565 Erbe eines bedeutenden Vermögens geworden, widmete er sich ganz der Astronomie, besuchte Wittenberg, Rostock, Augsburg, erbaute zu Heeritzwalde bei Knudstrup eine Sternwarte und entdeckte in der Kassiopeia 1572 einen neuen
2% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 1031, von Wilhelmsthal bis Wisconsin Öffnen
, Adolf, Physiker, geb. 17. Okt. 1848 zu Dorsten in Westfalen, studierte in Bonn, Heidelberg und Berlin Mathematik und Physik, habilitierte sich dann an der Technischen Hochschule in Aachen und wurde dort 1875 Assistent, 1877 ord. Professor an
1% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0587, von Schonerbrigg bis Schönhals Öffnen
. Schönfeld, Eduard, Astronom, qeb. 22. Dez. 1828 zu Hildburgbausen, studierte in Marburg und Vonn, wurde 1853 Observator an der Sternwarte zn Vonn, wo er hervorragenden Anteil an der 10 Jahre dauernden Durchmusterung des nördl. Himmels nahm
1% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0444, Förster Öffnen
und seit 1852 Astronomie bei Argelander in Bonn, ward 1855 zweiter Assistent an der Berliner Sternwarte, 1857 Privatdozent an der Universität, 1860 erster Assistent an der Sternwarte und 1863 außerordentlicher Professor. Während der letzten
1% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0046, von Madisonsinsel bis Madras Öffnen
für die russische Chronometerexpedition die Zeitbestimmungen geliefert hatte, erhielt er 1836 an der königlichen Sternwarte in Berlin eine Anstellung und ging 1840 als Professor der Astronomie und Direktor der Sternwarte nach Dorpat. Hier stellte
1% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0294, von Endingen bis Englische Litteratur Öffnen
, studierte in Bonn und Leipzig, war am letztern Ort 1863-74 Observator an der Sternwarte, seit 1871 auch Privatdozent an der Universität, beteiligte sich 1868 an der deutschen Expedition nach Vorderindien zur Beobachtung der totalen Sonnenfinsternis
1% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0011, Astronomie Öffnen
Größe und Vollkommenheit erhalten, so namentlich in Pulkowa, Washington, Wien, Cordoba, Melbourne, Kapstadt, Berlin, Leipzig, Straßburg, Potsdam, Nizza und die Lichsternwarte auf dem Mount-Hamilton. Zwei neue Sternwarten, welche Refraktoren von bisher
1% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0765, von Krug (Wilh. Traugott) bis Krüger (Karl Wilhelm) Öffnen
). Krugbäcker, am Rhein Bezeichnung von Fabri- kanten thönerner Mineralwasserkrüge. Krueger, Adalbert, Astronom, geb. 3. Dez. 1832 zu Marienburg in Preußen, war Observator an der Sternwarte zu Bonn und einer der Hauptmitarbei- ter von Argelander bei
1% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0141, von Biese bis Birkenfeld Öffnen
, Göttingen und Leipzig Mathematik, Physik, Astronomie und wurde 1871 Assistent an der Sternwarte in Zürich, wo er namentlich die Leitung und Bearbeitung der meteorologischen Beobachtungen des von der Schweizerischen naturforschenden Gesellschaft 1863
1% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0197, Bonn Öffnen
197 Bonn. erbaut, stammt in seiner jetzigen Form aus dem 11. bis 13. Jahrh. und ist seit 1847 restauriert. Die übrigen Kirchen sind: die Stiftskirche, 1879-84 neu erbaut, die Jesuitenkirche von 1693, die Minoritenkirche (1278-1318 erbaut
1% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0646, von Burchardi bis Burckhardt Öffnen
der vereinigten Artillerie- und Ingenieurschule, in den Adelstand erhoben. Burchardi, Georg Christian, Rechtsgelehrter, geb. 23. Okt. 1795 zu Ketting auf Alsen, studierte in Kiel und Berlin, wurde 1819 Privatdozent in Bonn und 1821 ordentlicher
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0345, Preußen (Bildungsanstalten, Gesundheitspflege, Ackerbau) Öffnen
), Potsdam (astro-physikalische Observatorium, Sonnenwarte), Wilhelmshaven sowie an den Universitäten zu Königsberg, Breslau, Kiel, Göttingen, Marburg und Bonn. Die Altonaer Sternwarte ist seit einer Reihe von Jahren aufgelöst. Das geodätische Institut
1% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0602, von Schönerer bis Schöngrabern Öffnen
, Zinngruben und (1880) 3201 Einw. Schönfeld, Eduard, Astronom, geb. 22. Dez. 1828 zu Hildburghausen, war anfangs Assistent in Bonn, 1859 Astronom der Sternwarte in Mannheim und ist seit 1875 an Argelanders Stelle Direktor der Sternwarte und Professor
1% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0304, von Sternkataloge bis Sternschnuppen Öffnen
genau zu verzeichnen, da jeder Planet zweimal bei seinem Umlauf die Ekliptik schneidet; dies gab den Anlaß zur Entwerfung der "Ekliptischen Atlanten" von Hind und Chacornac, welcher letztere von der Pariser Sternwarte vollendet wird und die Sterne bis
1% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0290, Bonn Öffnen
288 Bonn Bonn. 1) Landkreis, ohne die Stadt B., im preuß. Reg.-Bez. Köln, hat 289,17 qkm, (1890) 57 808 (28 733 männl., 29 075 weibl.) E. und 47 Landgemeinden. - 2) Kreisstadt des Landkreises B. und Stadtkreis (15,94 qkm), liegt in 56 m Höhe
1% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0913, von Scharfenberg bis Schelten Öffnen
. 1858 zu Köln a. Rh., studierte 1878-81 in Bonn unter Schönfeld Astronomie, promovierte 1882 mit der Schrift "Über den Licktwechsel Algols". 1881-86 war er Assistent an der Bonner Sternwarte, 1887 -94 Assistent am Astrophysikalischen Institut
1% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0427, von Altomünster bis Altona Öffnen
er mit Pander die "Vergleichende Osteologie" (Bonn 1821-1831) und bereiste zu diesem Zweck Frankreich, Spanien, England, Schottland. Im J. 1818 wurde er zum außerordentlichen, 1826 zum ordentlichen Professor der Kunstgeschichte und Archäologie in Bonn ernannt
1% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0716, von Pemphigus bis Peters Öffnen
in England und Frankreich Professor der Mathematik und Direktor der Sternwarte am Jesuitenkolleg von Stonyhurst, welche Ämter er, abgesehen von einer mehrjährigen Unterbrechung durch theologische Studien in St. Bueno's College in Nordwales, nach deren
1% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0543, von Schmidt (Johs.) bis Schmidt (Karl) Öffnen
. Juli 1843 zu Prenzlau, studierte in Bonn und Jena klassische Philologie und indogerman. Sprachwissen- schaft und habilitierte sich für letzteres Gebiet 1868 zu Bonn. 1873 wurde er daselbst außerord. Pro- fessor und noch im Herbst desselben
1% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0370, von Vlotho bis Vogel (Eduard) Öffnen
, Hermann, Botaniker, geb. 8. Febr. 1847 zu Blomberg in Lippe, beschäftigte sich praktisch mit Gärtnerei, studierte 1868–73 zu Berlin und Göttingen Naturwissenschaften und Mathematik, wurde 1877 außerord. Professor in Bonn, 1878 ord
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0357, von Heliometer bis Helios Öffnen
357 Heliometer - Helios. 6 Zoll (15,8 cm) Öffnung hat in Bessels Händen der Astronomie große Dienste geleistet; auch hat ein ähnliches Instrument in Bonn vielfache Anwendung gefunden, und auf den deutschen Expeditionen zur Beobachtung des
1% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0260, von Kruggerechtigkeit bis Krugit Öffnen
Observator in Bonn, wo er an Argelanders Zonenbeobachtungen teilnahm, später Direktor der Sternwarte in Helsingfors, seit 1875 Hansens Nachfolger in der Direktion der Sternwarte zu Gotha und später in Kiel. Von seinen Arbeiten sind die Bestimmung
1% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 1025, von Luther (Astronom) bis Lutherische Kirche Öffnen
an der Berliner Sternwarte, erhielt 1848 eine Anstellung an derselben und ging 1851 als Direktor der Sternwarte nach Düsseldorf (Bilk). In den Jahren 1852-73 entdeckte er zahlreiche Planeten, und für 20
1% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0878, von Persischer Meerbusen bis Persische Sprache Öffnen
878 Persischer Meerbusen - Persische Sprache. welches Nachrichten über die altpersische Religion liefert (pers. von Olshausen, Par. 1829; deutsch von Vullers, Bonn 1831); "Dâbistân", eine Darstellung aller Religionen Asiens (Kalkutta 1809; engl
1% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0661, von Schumacher bis Schumann Öffnen
außerordentlicher Professor der Astronomie in Kopenhagen, 1813 Direktor der Sternwarte in Mannheim, 1815 ordentlicher Professor der Astronomie in Kopenhagen, lebte aber, seiner Obliegenheiten bei der Universität entbunden, meist neben der ihm vom
1% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0845, von Zeising bis Zeitball Öffnen
. Aus seinen hinterlassenen Handschriften erschien später: »Der Goldene Schnitt« (Halle 1884). Außerdem schrieb er: »Die Metamorphosen in den Verhältnissen der menschlichen Gestalt« (Bonn 1860); »Religion und Wissenschaft, Staat und Kirche« (Wien 1873); ferner
1% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0797, von Reproduktion bis Revisionssysteme Öffnen
Piacenza, studierte in Parma und Bologna, wurde hier 1851 Professor der Optik und Astronomie und 1855 Direktor der Sternwarte, 1865 Professor an der Universität Rom und nach Calandrellis Tod (12. Febr. 1866) dessen Nachfolger als Direktor der Sternwarte
1% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0066, von Asmus bis Astronomenversammlung Öffnen
von Schönfeld - Bonn (gest. 1. Mai 1891) und Oberst Gautier - Genf (gest. 25. Febr. 1891) gedacht ward; auch wurde noch erwähnt, daß der Vorstand dem hochverdienten englischen Astronomen Airy zu seinem 90. Geburtstag die Glückwünsche der Gesellschaft
1% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0321, Fixsterne (Eigenbewegung, veränderliche Sterne) Öffnen
Kreises, und unter »Autorität« findet man die Astronomen, welche die Eigenbewegung abgeleitet haben, oder den Ort, wo dieselbe veröffentlicht ist, wobei Paris und Cincinnati auf die Publikationen der dortigen Sternwarten verweisen. Zur Auffindung
1% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0308, von Bore bis Borggreve Öffnen
Jensen, Astronom, geb. 1. Okt. 1843 zu Schleswig, studierte seit 1863 in Kopenhagen, Kiel und Göttingen, wurde 1866 Assistent der Sternwarte in Göttingen, promovierte daselbst 1869 mit der Dissertation «Beitrag zur Kenntnis der Polhöhe
1% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0044, von Henry (Paul) bis Hensen Öffnen
von der Pariser Sternwarte mit der Voll- endung von dessen Sternkarten beauftragt. Zur Erleichterung dieser Arbeit bedienten sie sich der Photographie. Die hierzu nötigen Instrumente ein- schließlich der großen Objektive konstruierten sie sich
1% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0339, von Sternweite bis Sterzing Öffnen
337 Sternweite - Sterzing nen die neu erbauten S. zu Potsdam und Straßburg; des weitern in Berlin, Bonn, Göttingen, Hamburg, Kiel, Königsberg, Leipzig, München und Wilhelmshaven; von deutschen Privatsternwarten hauptsächlich Bamberg, Bothkamp
1% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0214, von Braunschweig (Stadt) bis Brefeld Öffnen
im wesentlichen in den Annalen der Moskauer Sternwarte veröffentlicht. Brefeld, Ludw., preuß. Minister für Handel und Gewerbe, geb. 31. März 1837 in Telgte, stu- dierte in Bonn, Heidelberg und Berlin die Rechte, wurde 1857 zum Auskultator, 1859 zum
1% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0980, Astronomie (19. Jahrhundert) Öffnen
dieser Himmelskarten bildet die Durchmusterung des nördlichen Himmels, welche 1852-62 auf der Bonner Sternwarte ausgeführt worden ist und alle Sterne bis zur 9.-10. Größenklasse umfaßt. Die Gesamtzahl der angestellten Beobachtungen beträgt in runder Summe
1% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0602, von Beechey bis Beer Öffnen
Fabrik- und sonstigen Geschäfte seines Vaters zu übernehmen. Mit den Elementen der höhern Mathematik und Astronomie vertraut, legte er sich auf seiner Villa im Tiergarten eine kleine Sternwarte an und beobachtete mit Mädler den Mars in seinen
1% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0084, von Dorow bis Dorpat Öffnen
Dienst, widmete sich archäologischen Studien und erwarb sich den Doktortitel. 1820 wurde er Direktor der Verwaltung für Altertumskunde in den rheinisch-westfälischen Provinzen und gründete in Bonn das Museum für vaterländische Altertümer, erhielt aber
1% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0333, von Gieseler bis Gießen Öffnen
1819 seine Berufung als Professor der Theologie nach Bonn zur Folge. Von hier 1831 als Professor nach Göttingen berufen und 1837 zum Konsistorialrat ernannt, starb er 8. Juli 1854. Sein Hauptwerk ist das "Lehrbuch der Kirchengeschichte" (Bonn 1824-57, 5
1% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0453, Weber (Physiker, Mediziner, Geschichtschreiber) Öffnen
und gab dessen Vergleichung mit dem gebräuchlichen chemischen Strommaß. Eine Frucht der gemeinsamen Arbeit von Gauß und W. war auch der erste schon 1833 ausgeführte und zur Korrespondenz zwischen der Sternwarte und dem physikalischen Laboratorium
1% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0199, von Claretie bis Clemm Öffnen
, in Pulkowa und Cambridge in den Vereinigten Staaten, nur 38 cm Durchmesser besitzen, lieferte C. 1873 der Sternwarte zu Washington einen Refraktor von 66 cm Öffnung, und diese Dimensionen werden noch weit übertroffen von seinen für Pulkowa
1% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0885, von Camperdown bis Camphausen (Otto) Öffnen
auf seiner Sternwarte in Rüngsdorff bei Bonn mit astrophysik. Arbeiten. Er starb 3. Dez. 1890 in Köln. Camphausen, Otto, Bruder des vorigen, preuß. Staatsmann, geb. 21. Okt. 1812 zu Hünshoven im Reg.-Bez. Aachen, studierte in Bonn, Heidelberg, München
1% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0806, von Hans mit dem Barte bis Hanswurst Öffnen
der horizontalen magnetischen Intensität. Nachdem er 1828- -30 mit Erman (s. d.) auf Staatskosten Sibirien bereist hatte, bewilligte 1833 das Storthing die Mittel zur Erbauung einer Sternwarte in Kristiania, in deren Park 1839 auch ein magnetisches
1% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0022, von Helmersen bis Helmholtz Öffnen
. Geolog, geb. 11. Okt. (29. Sept.) 1803 zu Duckershof bei Dorpat, studierte in Dorpat anfangs die Rechte, dann die Naturwissenschaften, besonders Geologie. Zum Studium der letztern und des Bergbaues besuchte er 1830‒32 noch Berlin, Heidelberg, Bonn
1% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0716, von Kremnitz (Mite) bis Kreodonten Öffnen
. 1888) und den Roman «Ausgewanderte» (Bonn 1890); gemeinsam mit Carmen Sylva übertrug sie: «Rumän. Dichtungen» (3. Aufl., ebd. 1889). Unter dem Pseudonym George Allan schrieb sie: «Fluch der Liebe!» (Lpz. 1881), «Aus der rumän. Gesellschaft» (ebd. 1881
1% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0726, Arabische Litteratur (Poesie) Öffnen
Abbassiden, vor allen bei Al Mamun (813-833), die wirksamste Förderung fand. Er ließ eine große Bibliothek sammeln, an welcher er Gelehrte anstellte, gründete eine Sternwarte und unterstützte überhaupt in jeder Weise die verschiedenartigen
1% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0704, von Benue bis Benzin Öffnen
" (Dortm. 1804, Hamb. 1824); "Beschreibung eines einfachen Reisebarometers" (das. 1811); "Über das Kataster" (Bonn 1818, 2 Bde.; 2. Aufl. 1824); "Über die Sternschnuppen" (Hamb. 1839); "Die Staatsverfassungen Deutschlands" (Düsseld. 1845) u. a. Seit
1% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0626, von Engelhartszell bis Engels Öffnen
626 Engelhartszell - Engels. 11. Juli 1828 zu Dorpat, studierte seit 1849 daselbst, in Erlangen und Bonn und wurde 1853 Privatdozent, 1859 außerordentlicher und einige Monate später ordentlicher Professor in Dorpat. Unter seinen Schriften sind
1% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0326, von Fixum bis Fjorde Öffnen
, Leipz. 1878); Zöllner, Photometrie des Himmels (Berl. 1861); Heis, Atlas coelestis novus (Köln 1872, 12 Karten, nebst Sternkatalog); Argelander, Atlas des nördlichen Himmels (Bonn 1857 bis 1863, 40 Karten); Derselbe, Astronomische Beobachtungen, Bd
1% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0712, von Möhler bis Mohr Öffnen
. zusammenhing, durch den flachen, sogen. Kleinen Sund getrennt, wird von Esthen und einigen Deutschen bewohnt. Mohn, Henrik, Meteorolog, geb. 15. Mai 1835 zu Bergen in Norwegen, studierte daselbst, wurde 1861 Observator an der Sternwarte
1% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0054, von Nepotismus bis Neptunus Öffnen
) und Siebelis (10. Aufl., das. 1881); Übersetzungen Dehlinger (5. Aufl., Stuttg. 1873), Türck (Bonn 1858), Siebelis (3. Aufl., Berl. 1882) und Zwirnmann (Stuttg. 1883). Vgl. Ranke, De Corn. Nepotis vita et scriptis (Quedlinb. 1827); Freudenberg
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0035, Physik (im 18. und 19. Jahrhundert) Öffnen
sich der schon 1825 von Arago entdeckte sogen. Rotationsmagnetismus erklärte, ferner die magnetische Drehung der Polarisationsebene und den Diamagnetismus. 1833 legten Gauß und Weber den ersten elektromagnetischen Nadeltelegraph zwischen der Sternwarte
1% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0961, von Zollverträge bis Zoologie Öffnen
. a. Ausgaben lieferten Binder (Bonn 1841-44, 2 Bde.) und Dindorf (Leipz. 1868-75, 6 Bde.). Z. gilt auch als Verfasser eines von Tittmann (Leipz. 1808, 2 Bde.) herausgegebenen griechischen Lexikons. Zone (griech., »Gürtel«), Teil einer Kugelfläche
1% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0436, von Hessen-Kassel bis Heym Öffnen
wurde. *Heydemann, Heinrich, Archäolog, geb. 28. Aug. 1842 zu Greifswald, studierte in Tübingen, Bonn, Greifswald und Berlin, wo er 1865 promovierte, klassische Philologie und Archäologie und trat in Berlin in enge Beziehungen zu E. Gerhard
1% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0629, von Mencke bis Merkur Öffnen
, und die Kabinettsregierung in Preußen (Bonn 1890). Mengelberg, Otto, Maler, starb 28. Mai 1890 in Düsseldorf. Mensch (Alter desselben). Während die Existenz des Menschen in der Quartärzeit (Diluvium) von keiner Seite bestritten wird, werden gegen
1% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0154, von Cambriels bis Carl Öffnen
Bonn mit astrophysikalischen Studien und schrieb Abhandlungen: »Über Erweiterung des Douwesschen Problems«, »Über die Theorie der Cylinderlinse in Verbindung mit einem geradsichtigen Prisma« und »Über Verwendung des Objektivprismas in Verbindung
1% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0922, von Arnold (Christoph) bis Arnold (Joh.) Öffnen
, gest. 15. April 1695, verdankte seine astron. Kenntnisse meist dem Selbstudium, worin er erst später von dem Astronomen Kirch in Leipzig unterstützt wurde. Auf seinem Wohnhause hatte er sich eine Sternwarte erbaut. A. machte zuerst auf die Kometen
1% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 1013, von a. St. bis Aster Öffnen
. Galvanometer .) Asten , Friedr. Emil von, Astronom, geb. 26. Jan. 1842 zu Köln, studierte in Bonn unter Argelander Astronomie, kam 1870 als Rechner an die Sternwarte nach Pulkowa, wurde
1% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0737, von Benzalchlorid bis Benziger & Co. Öffnen
ging er 1810 nach der Schweiz. Nach dem Sturze Napoleons wandte er sich nach Paris, später nach Deutschland zurück. Er veröffentlichte: "Wünsche und Hoffnungen eines Rheinländers" (2. Aufl., Dortm. 1815), "Über das Kataster" (2 Bde., Bonn 1818), "Über
1% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0616, von Brühl (Landgemeinde) bis Brühl (Heinrich, Reichsgraf von) Öffnen
. In der Nähe bedeutende Briquettfabrilation. - 1263 verlegte der Kölner Erzbischof Engelbert II. von Falkenburg seine Residenz von Köln nach B., später nach Bonn; doch weilten die spätern Kurfürsten gern zu B. Erzbischof Sigfried von Westerburg erbaute hier
1% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0777, von Burnley bis Burns Öffnen
und geübtes Auge hat selbst bei verschiedenen Sternen der ersten Größenklassen bis dahin unbekannte Begleiter aufzufinden vermocht. B. ist jetzt als Astronom auf der Lick-Sternwarte in Kalifornien angestellt. Neuerdings hat er sich auch erfolgreich
1% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0594, von Dumka bis Dumonceau Öffnen
als Sohn des Buchhändlers F. D., studierte in Bonn und Berlin, habilitierte sich Ostern 1855 in Halle für Geschichte und wurde daselbst, wo er zuerst ein histor. Seminar begründete, 1858 zum außerord., 1866 zum ord. Professor ernannt. Daneben wirkte
1% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0614, von Fb. bis Februar Öffnen
, Bruder des Malers Thomas F., geb. 19. Dez. 1818 in Fredrikshald, studierte in Kristiania Mathematik und wurde 1844AssistentHansteens am Astronomischen und Magnetischen Observatorium in Kristiania. 1850-52 hielt er sich studienhalber in Bonn
1% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 1028, von Pernau bis Pernice Öffnen
für Europäer ungesund und zer- fällt in drei durch die zwei Flußmündungen getrennte Stadtteile. (S. umstehenden Situationsplan.) Der Bairro Necife, Sitz des Geschäftsverkehrs, enthält das Zollamt, Sternwarte, großes Seearsenal
1% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0567, von Quesnoy bis Queue Öffnen
, Bd. 2 (Bonn 1885). Quesnoy, Le (fpr. künöä), Stadt und bis 1866 Festung im franz. Depart. Nord, Arrondissement Avesnes, 14 1cm im SSO. von Valenciennes, auf einer Anhöhe zwischen Rhonelle und Ecaillon, zwei Nebenflüssen der Schelde, an den
1% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0681, von Weyer bis Weyr Öffnen
, studierte in Berlin, wurde 1847 Assistent der Hamburger Sternwarte und Navigationslehrer, 1850 in Kiel Lehrer an der Seekadettenschule, 1853 außerord., 1860 ord. Professor der Mathematik und Astronomie an der Universität daselbst: auch
1% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0833, von Metrisch bis Metronymikon Öffnen
. Amelung, Studien zur vergleichenden M. (Dorpat 1871;) Usener, Altgriech. Versbau (Bonn 1887); Westphal, Allgemeine M. der indogerman. und semit. Völker (Berl. 1893). Metrisch, auf Metrik bezüglich, ihr gemäß, versmäßig; auf das Meter als Maßeinheit